Suche

Seniorenvereinigung der Stadt Meppen e.V.

Suche Menü

Workshop im Ratsaal

Im Ratssaal der Stadt Meppen, Thema: Marketing, Gestaltung und Einsatz von Medien, Kooperation mit Vereinen und Firmen, Projektarbeit, Aufmerksamkeit für den Verein erzielen. In diesem dreistündigen Seminar wurden von der Dozentin folgende Themen zur Sprache gebracht

⦁ Grundlagen Kommunikation und Marketing
⦁ Auswahl, Gestaltung und Einsatz von Medien
⦁ Netzwerkarbeit
⦁ Projektentwicklung

Text & Foto: Seniorenvereinigung Meppen e.V. / Christel Kemper

Workshop im Jugend-und Kulturzentrum

Mitgliedergewinnung und-bindung, wie kann ein gesunder Mix aus alten und jungen Mitgliedern angestrebt werden? Für diesen Workshop konnten wir Katharina Mehring von der Agentur pro-t-in GmbH aus Lingen gewinnen. Das dreistündige Seminar war sehr informativ und wissenswert.

Thematisiert wurden die vorgegebenen Schwerpunkte wie:
⦁ Haltung im Ehrenamt
⦁ Partizipation als Schlüssel zum Engagement
⦁ Engagementstruktur
⦁ Kommunikation (Stile, Wege)

Text: Seniorenvereinigung Meppen e.V. / Christel Kemper
Foto: Seniorenvereinigung Meppen e.V.

Besuch des Moormuseum

Das größte Moormuseum Europas – Emsland Moormuseum Gr. Hesepe
Mit 23 Seniorinnen und Senioren wurde das Emsland Moormuseum in Gr. Hesepe besichtigt. Auf dem Gelände befinden sich zwei große Ausstellungshallen, ein 30 ha großes Außengelände, ein Museumsshop und ein Café.

Unter sachkundiger Führung von Günter Hermes erfuhren wir dort viel über die Entwicklung des Moorabbaus im Grenzgebiet Emsland, vom Handtorfstechen der Anfangsjahre und der bitteren Armut der ersten Torfbauern, bis hin zum maschinellen Torfabbau der späteren Jahre. In der ersten Halle wurden wir über die Vegetation, die Einzigartigkeit der Flora und Fauna, über das Ökosystem und die historischen Umstände des Lebens im Moor informiert. In der zweiten Halle steht der größte Dampfpflug „Mammut“ der Firma Ottomeyer. Über zwei Jahrzehnte wurde dieser größte Pflug der Welt für Kultivierungsarbeiten im Moor eingesetzt. Durch die Urbarmachung des Moores wurden neue Lebensgrundlagen für die Bevölkerung geschaffen. Es entstanden neue Straßen und Ortschaften.

Im Anschluss an die sachkundige Führung durch Herrn Hermes wurde eine Fahrt mit der Feldbahn über das Gelände des Moormuseums angeboten. Auf dem Gelände werden alte Haustierrassen, die vom Aussterben bedroht sind, wie Schafe und die Bentheimer Buntschweine, gehalten.

Im Museums-Café konnten wir uns zum Ausklang mit regionalen Spezialitäten wie „Bookweeten Jan Hinnerk“ (Buchweizenpfannkuchen mit Speck), mit Apfelmus, Preiselbeermarmelade, Schwarzbrot mit Schmalz und selbst gebackenem Brot stärken.

Text & Fotos: Seniorenvereinigung Meppen e.V. / Christel Kemper

Mitgliederversammlung Oktober 2022

Mitgliederversammlung der Seniorenvereinigung Meppen Im Ratssaal der Stadt Meppen fand kürzlich die gut besuchte Mitgliederversammlung der Seniorenvereinigung Meppen statt. Dabei wurden noch einmal die zahlreichen Veranstaltungen des vergangenen Jahres in Erinnerung gerufen. Zwei Vorstandspositionen wurden neu besetzt.

Für den erkrankten Vorsitzenden Georg Schröer erläuterte die 2. Vorsitzende Christel Kemper die zahlreichen Aktivitäten der vergangenen Monate. Neben Vortragsveranstaltungen mit Bürgermeister Helmut Knurbein und Jan-Henning Stoffers, Verwaltungsdirektor beim Krankenhaus Ludmillenstift, wurde bei einer Rundfahrt auch die bauliche Entwicklung der Stadt Meppen in den Blick genommen.

Als sehr beeindruckend erwies sich die Besichtigung der Firma Krone in Werlte. Das Werk ist inzwischen die größte Auflieger-Produktionsstätte in Europa. Der „Bunte Nachmittag“ mit fast 250 Senioren im Saal Kamp sowie eine Veranstaltung zum Internationalen Tag der Senioren im Heimathaus in Versen mit annähernd 100 Teilnehmern fanden großen Zuspruch.

In seinem Kassenbericht erläuterte Rechnungsführer Gerd Dreyer den positiven Kassenbestand. Einstimmig wurde ihm wie auch dem gesamten Vorstand Entlastung erteilt.

Mit einem herzlichen Dank für zwölfjährige Vorstandstätigkeit verabschiedete Kemper die aus dem Vorstand scheidende Beisitzerin Ingrid Beyer. „Du hast der Seniorenarbeit in Meppen durch dein Engagement viele Impulse gegeben,“ so die stellv. Vorsitzende.

Bei der Wahl von Vorstandsmitgliedern tauschten Richard Peters als künftiger Schriftführer und Helmut Fühner als neuer Beisitzer ihre bisherigen Positionen. Das Votum der Versammlung erfolgte einstimmig.

Die Förderung durch die „Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ermöglicht es der Seniorenvereinigung Meppen, am 10. und 28. November zwei Workshops zu den Themen „Mitgliedergewinnung“ und „Marketing, Einsatz von Medien“ anzubieten. Kemper bat um Teilnahme an diesen Angeboten mit der Möglichkeit, vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen mit Tipps und Ideen von Experten für neue Wege in verschiedenen Themenfeldern zu bereichern.

Nähere Hinweise sind der Homepage Seniorenvereinigung-Meppen.de zu entnehmen.

Text & Fotos: Seniorenvereinigung Meppen e.V. / Richard Peters

Internationaler Tag der Senioren 2022

Eine sehr gelungene Veranstaltung hat die Seniorenvereinigung der Stadt Meppen e.V. am 01.10.2022. zum Internationalen Tag der Senioren durchgeführt. Im wunderschönen Ambiente des Heimathauses in Versen konnte die 2. Vorsitzende des Vereins Christel Kemper annähernd 100 Gäste begrüßen. Mit Stolz könne die ältere Generation am Weltseniorentag das geleistete Engagement unverkennbar hervorheben. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sei die Seniorenarbeit bedeutsamer Gestalter des sozialen Miteinanders.

In ihren Grußworten stellen Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis, Landkreis Emsland, Ortsvorsteher Gerd Gels und Rüdiger Witza, Vorsitzender des Beirates für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Emsland, das Motto des diesjährigen Seniorentages „Digitale Gerechtigkeit für alle Altersgruppen“ heraus. Festgestellt wurde, dass die Altersgruppe der über 60-Jährigen weltweit am wenigsten an der digitalen Transformation teilhat.

Sehr pointiert und nachvollziehbar stellte Dr. Hermann Kues, Parlamentarischer Staatssekretär a. D., in seinem Festvortrag „Älter werden heute“ den generationsoffenen Dialog der Generation in den Fokus. Den Zuhörern gab Kues die drei „L“ – Laufen, Lernen, Lachen – als Tipp für ein erfülltes Leben im Alter mit auf den Weg. Laufen heiße dabei nicht nur rennen, sondern sich bewegen, zu Fuß, auf dem Rad, Hauptsache nicht im Liegestuhl herumliegen. Lernen bedeute: Interessiert bleiben, neugierig, nicht stehen zu bleiben, sondern Fragen zu stellen, Ratschläge zu geben aus seinem eigenen Leben. Lachen, klar: Sich freuen am Leben, Spaß haben, nicht zu vereinsamen.

Für ein weiteres Highlight der Veranstaltung sorgte die Sängerin Chananja Schulz mit ihrer ausdrucksstarken Interpretation bekannter Hits. Die Seniorinnen und Senioren ließen sich gerne zum Schunkeln, Mitsingen und Mitklatschen animieren.

Eine Abordnung des Kirchenchores „St. Maria zum Frieden“ sowie eine ökumenische Andacht mit Pastor Achim Heldt und Diakon Ansgar Maul sorgten mit ihren Liedern und Gebeten für einen würdigen Abschluss der Veranstaltung.

Text: Seniorenvereinigung Meppen e.V. / Richard Peters
Fotos: Seniorenvereinigung Meppen e.V.

Stadtentwicklung Werlte

Ein toller Tag, so die Einschätzung zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu der von der Seniorenvereinigung der Stadt Meppen organisierten Fahrt nach Werlte, die neben einer Besichtigung der Firma Krone auch eine Stadtrundfahrt und einen Besuch des Bibelgartens umfasste.  Selbstgebackener Kuchen im Cafe “Zum Mühlenhof” sorgte zwischendurch für eine willkommene Stärkung.

Text & Fotos: Seniorenvereinigung Meppen e.V. / Richard Peters

Bunter Seniorennachmittag 2022

Nach coronabedingter Pause konnte die Seniorenvereinigung der Stadt Meppen jetzt schon zum zehnten Mal den „Bunten Nachmittag für Seniorinnen und Senioren“ im Emslandsaal Kamp durchführen.

Christel Kemper, die stellvertretende Vorsitzende des Vereins, begrüßte in Vertretung des erkrankten Vorsitzenden Georg Schröer annähernd 250 Seniorinnen und Senioren aus dem gesamten Stadtgebiet. Vor allem für Alleinstehende, so betonte Kemper in ihren Ausführungen, bedeute der gesellige Nachmittag und der Austausch mit anderen wichtige Lebensqualität. Die älteste Teilnehmerin der Veranstaltung war über 90 Jahre alt.

Ihren Dank sprach die stellvertretende Vorsitzende besonders der Stadt Meppen für die finanzielle Unterstützung der Seniorenarbeit aus, ohne die der „Bunte Seniorennachmittag“, aber auch andere Aktivitäten der Seniorenvereinigung nicht möglich seien. Dem Landkreis Emsland dankte sie besonders für die vielfältige Unterstützung durch den Seniorenstützpunkt.

In ihren Grußworten wurde vom stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Meppen Christoph Röttker, von Wilfried Ripperda, Landkreis Emsland sowie von den Landtagsabgeordneten Andrea Kötter und Bernd-Carsten Hiebing die besondere Bedeutung der Seniorenarbeit gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels besonders hervorgehoben.

Stellvertretend für die vielfältigen Aktivitäten der Seniorengruppen in der Stadt Meppen wurde die Seniorenwerkstatt ausgezeichnet, die schon seit annähernd 30 Jahren kleinere Aufträge für soziale Einrichtungen ausführt, z. B. die Fertigung von Bücherregalen, Schau- und Infotafeln, pp. Für einen Sportverein wurde sogar ein Nassmarkierer gefertigt. Die Gruppe mit zehn Mitgliedern trifft sich wöchentlich im Werkraum der Johannesschule. Für das langjährige Engagement der Seniorenwerkstatt überreichten die Vorstandsvertreter Christel Kemper und Gerd Dreyer ein Flachgeschenk sowie einen Blumenstrauß an Heinz Rehse, der die Gruppe seit zehn Jahren leitet.

Für die musikalische Begleitung des Seniorennachmittags sorgten die Radde-Musiker aus Meppen und der Sänger und Gitarrist Tim Mahn aus Werlte. Bekannte Melodien sorgten für Begeisterung und anerkennenden Applaus der Seniorinnen und Senioren.

Text: Seniorenvereinigung Meppen e.V. / Richard Peters

Foto: Wat´n Glück GbR / Lars Schröer
Foto: Wat´n Glück GbR / Lars Schröer

Krankenhaus Ludmillenstift stellt sich den Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung

20 spezialisierte Abteilungen bieten gezielte Diagnostik und Therapie

In einer Informationsveranstaltung der Seniorenvereinigung der Stadt Meppen e.V. zur Entwicklung des Krankenhauses Ludmillenstift ging der geschäftsführende Verwaltungsdirektor des Krankenhauses, Jan-Henning Stoffers, auf die vorgehal-tene Infrastruktur des Hauses in der gesundheitlichen Versorgung und die aktuellen Herausforderungen ein.

So sei u.a. der demografischen Entwicklung mit dem weiteren Anwachsen des Anteils älterer Menschen, der medizinisch-technischen Entwicklung, der Verän-derung der Krankheitsbilder, der komplizierten Finanzierung des Gesundheits-systems, dem Pflegenotstand und den ständig anwachsenden Anforderungen des Pflegepersonals in der Aus- und Weiterbildung Rechnung zu tragen.

Das Ludnillenstift sichere mit 20 spezialisierten Abteilungen eine lückenlose medizinische Versorgung für die Bevölkerung in und um Meppen. Es können fast alle Erkrankungen diagnostiziert und therapiert werden. Einige dieser anerkannten und zertifizierten Abteilungen wie zum Beispiel der Bereich „Medizinische Frühreha-bilitation und Altersmedizin“ seien von weit überregionaler Bedeutung.

Neben der hochwertigen medizinischen Versorgung sichere eine abteilungsüber-greifende engagierte und gut abgestimmte Arbeit aller Mitarbeitergruppen, von den Pflegekräften über die Therapeuten bis zu den Sozialarbeitern, den Behandlungs-erfolg.

Das Krankenhaus verfüge über 420 Betten. Jährlich behandele das Ludmillenstift ca. 20.000 Patienten stationär. Zudem würden ca. 150.000 Patienten, davon ca. 20.000 Notfälle, ambulant behandelt.

Die in 2020 eingetretene Corona-Pandemie sei auch für das Ludmillenstift ein echter Stresstest gewesen. Mittlerweile sei der Umgang mit der Pandemie sowohl mit den erkrankten Patienten als auch mit dem Personal zu einer professionellen Routine geworden. Das Ludmillenstift habe diese herausfordernde Situation auch als Chance gesehen und genutzt, sich weiter zu verbessern.

Hinsichtlich der Patientensicherheit, der Vermeidung von Ansteckungen, würden alle geeigneten Maßnahmen umgesetzt, um die Patientinnen und Patienten sowie Besucher und Mitarbeiter vor vermeidbaren Schäden in Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt zu bewahren.

Die in Teilen der Bevölkerung bestehende Sorge, sich im Krankenhaus mit dem Coronavirus zu infizieren, sei unbegründet. Der Aufenthalt im Krankenhaus ist sicher, so Verwaltungsdirektor Jan-Henning Stoffers.

Foto & Text: Seniorenvereingung der Stadt Meppen e.V. / Georg Schröer

25 Jahre Seniorengruppe St. Georg, Meppen-Esterfeld

Am 21.05.1997 trafen sich die Senioren der linksemsischen Schützengilde St. Georg, Meppen-Esterfeld im Schießstand des Schützenvereins zu ihrer ersten Zusammenkunft. Mit dieser Sitzung begann eine kontinuierliche ehrenamtliche Seniorenarbeit mit regelmäßigen unterschiedlichen Aktivitäten zunächst im Schießstand, später aufgrund zunehmender Teilnehmerzahlen im Albert-Schweitzer-Haus der Bethlehemgemeinde und heute im Emslandsaal Kamp.

Die erfolgreiche Arbeit der Seniorengruppe spiegelt sich unter anderem in der großen Mitgliederzahl wieder. Der Seniorengruppe gehören derzeit insgesamt 122 Mitglieder, 61 Frauen und 61 Männer, an, denen durch die Aktivitäten ein Stück weit mehr Lebensqualität im Alter geboten wird.

Im Rahmen einer Feierstunde im Emslandsaal Kamp wurde am 22.06.2022 das 25jährige Bestehen der Gruppe gewürdigt. Der Vorsitzende der Senioren-vereinigung Meppen e.V., Georg Schröer, zollte in einem Grußwort Lob und Anerkennung für die segensreiche Arbeit, übergab gemeinsam mit Christel Kemper als stellvertretende Vorsitzende dem Vorsitzenden der Seniorengruppe der Schützengilde, Alfons Peterberns, eine finanzielle Jubiläumszuwendung als Dank für das langjährige ehrenamtliche Engagement.

Jahresprogramm 2022

Mit einem prall gefüllten Veranstaltungsprogramm will die Seniorenvereinigung Meppen im Laufe des Jahres dazu beitragen, die Arbeit in den örtlichen Gruppen und Vereinigungen zu unterstützen und zu stärken. Vorsitzender Georg Schröer konnte zu einer Informationsveranstaltung im Kolpinghaus in Meppen knapp 30 Vertreter von Seniorengruppen begrüßen. In den letzten Monaten mussten von der Seniorenvereinigung pandemiebedingt neben zwei geplanten Workshops auch die Weihnachtsfeier und der Neujahrsempfang abgesagt werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Informationsveranstaltung lauschten daher gespannt den Ausführungen von Georg Schröer zu den für 2022 geplanten Aktivitäten. Vorgesehen sind unter anderem eine Informationsfahrt zur baulichen Entwicklung Meppens, ein Termin mit Bürgermeister Helmut Knurbein zur Stadtentwicklung sowie ein Vortrag zur Entwicklung des Krankenhauses Ludmillenstift. Auf der Agenda stehen weiterhin eine Bereisung des Industriegebietes Werlte, ein Besuch im Moormuseum Gr. Hesepe und zwei Workshops zu den Themen „Mitgliedergewinnung/-bindung“ und „Marketing, Kooperationen mit Vereinen und Firmen“. Neben der Mitgliederversammlung kündigte Schröer auch den bunten Seniorennachmittag im Saal Kamp und die Weihnachtsfeier an. Für die Organisation einer Veranstaltung zum Weltseniorentag am 01.10.2022 wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt.

Vor wenigen Monaten wurde die neue Homepage www.seniorenvereinigung-meppen.de freigeschaltet, die den einzelnen Gruppen die Möglichkeit bietet, ihre Veranstaltungstermine auf dieser Plattform zu veröffentlichen und Berichte über die Vereinsarbeit ins Netz zu stellen. Georg Schröer bat darum, von dieser neuen Möglichkeit, die alle Beteiligten viele Vorteile mit sich bringe, rege Gebrauch zu machen. Vorsitzender Schröer dankte der Stadt Meppen für die ideelle und finanzielle Unterstützung der Seniorenvereinigung. Er kündigte weitere Gespräch mit der Stadt an, um in absehbarer Zeit eine eigene Begegnungsstätte für Senioren einzurichten.

Die Notwendigkeit ergebe sich unter anderem aus der deutlichen Zunahme älter Menschen auch in der Stadt Meppen. Nach dem Demografiebericht der Stadtverwaltung wird im Jahr 2025 jeder vierte Einwohner der Stadt Meppen älter als 65 Jahre sein. Die Begegnungsstätte könne im Übrigen der Stärkung der Seniorenarbeit dienen und zudem ein wichtiger Beitrag sein, der Vereinsamung im Alter entgegenzuwirken.


Die Seniorenvereinigung Meppen versteht sich als unabhängigere Dachverband der örtlichen Seniorengruppen in und um Meppen und vertritt die Belange der älteren Menschen gegenüber der Öffentlichkeit, dem Rat und der Verwaltung der Stadt Meppen. Insgesamt gehören der Seniorenvereinigung Meppen 38 Organisationen an.

Text: Seniorenvereingung der Stadt Meppen e.V. / Richard Peters
Fotos: Wat´n Glück GbR / Lars Schröer

Skip to content